Aktuell
Unterwegs zeigen wir Flagge für Tibet!
Die GSTF lanciert gemeinsam mit Cyclonaute Claude Marthaler eine Velotour. Sie hat ihren Höhepunkt in Bern an der 10. März-Kundgebung der Tibeter Gemeinschaft…
Büro für Öffentliche Sicherheit versucht, Gerichtsverfahren zu manipulieren
Der chinesische Menschenrechtsanwalt, Lin Qilei, hat das Büro für Öffentliche Sicherheit beschuldigt, ihn zu einer falschen Beschuldigung gegen seinen Mandanten zu drängen. Lin Qilei…
Polizei räumt tibetisches Flüchtlingslager in Frankreich
Am 2. Dezember räumte die Polizei ein Flüchtlingslager mit etwa 600 tibetischen Asylsuchenden, das in einem Wald nahe der Stadt Achères westlich von…
156. Selbstverbrennung
Am 26. November setzte sich nachmittags der 24-jährige Yonten in der Ortschaft Meruma im Bezirk Ngaba (heutige Provinz Sichuan) in Brand. Er sei…
Spendenaufruf: Wir gemeinsam für Tibet!
Liebe GSTF-Mitglieder, liebe tibetfocus-Freunde Für die langjährige und nachhaltige Solidarität möchten wir uns von ganzem Herzen bei Ihnen bedanken. Sie ermöglichen damit unser Engagement…
Überwachung und Unterdrückung: Die Bedrohungslage der Tibeter und Uiguren in China und im Exil
Bericht zum Podiumsgespräch in Bern am 28. November 2019 Karin Gaiser Im von der Gesellschaft für bedrohte Völker und der GSTF organisierten Podiumsgespräch…
Kundgebung zum Menschenrechtstag
Am Dienstag, 10. Dezember findet in Genf eine Kundgebung zum Menschenrechtstag statt. Programm: 11.30 Uhr Versammlung vor dem «Palais Wilson» 11.55 Uhr Marsch…
Podiumsdiskussion: Überwachung und Unterdrückung – Bern 28.11.2019
«Wir können China nicht ändern, aber es ist doch ein Minimum, dass wir uns nicht zu Komplizen machen!» Kai Strittmatter Die grosse Besucherzahl…
China und die Menschenrechte: Tibetische und uigurische Gemeinschaften fordern mehr Schweizer Engagement
Gemeinsame Medienmitteilung der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) und Gesellschaft Schweizerisch-Tibetische Freundschaft (GSTF) 28. November 2019 Repression und digitale Überwachung haben die menschenrechtliche…
Entführter Panchen Lama «hat studiert und einen Job»
Im Mai 1995 verschwand der damals 6-jährige Junge Gendun Choekyi Nyima mitsamt seiner Familie spurlos und wurde bis heute nicht mehr gesehen. Einen…
Klimaveränderung könnte Tibet stärker betreffen als andere Regionen
Laut dem kanadischen Klimaforscher Joseph Shea (University of Northern British Columbia) könnte sich das tibetische Plateau stärker erwärmen als der Durchschnitt der Erde,…
Über uns

Im April 1983 wurde die Gesellschaft Schweizerisch-Tibetische Freundschaft, kurz GSTF, gegründet.
Die GSTF ist heute die grösste schweizerische Nicht-Regierungsorganisation für Tibet und zählt über 1’600 Mitglieder. Sie ist in 7 Sektionen aufgeteilt, denen der von den Mitgliedern gewählte Vorstand vorsteht. Der Geschäftsstellenleiter unterstützt den Vorstand und die Sektionen in den vielfältigen Tätigkeitsfeldern und sorgt dafür, dass die GSTF effizient, direkt und unkompliziert für die Sache Tibets wirken kann.
Folge uns
TibetAlle Beiträge
Büro für Öffentliche Sicherheit versucht, Gerichtsverfahren zu manipulieren
Der chinesische Menschenrechtsanwalt, Lin Qilei, hat das Büro für Öffentliche Sicherheit beschuldigt, ihn zu einer falschen Beschuldigung gegen seinen Mandanten zu drängen. Lin Qilei…
156. Selbstverbrennung
Am 26. November setzte sich nachmittags der 24-jährige Yonten in der Ortschaft Meruma im Bezirk Ngaba (heutige Provinz Sichuan) in Brand. Er sei…
Kundgebung zum Menschenrechtstag
Am Dienstag, 10. Dezember findet in Genf eine Kundgebung zum Menschenrechtstag statt. Programm: 11.30 Uhr Versammlung vor dem «Palais Wilson» 11.55 Uhr Marsch…
Klimaveränderung könnte Tibet stärker betreffen als andere Regionen
Laut dem kanadischen Klimaforscher Joseph Shea (University of Northern British Columbia) könnte sich das tibetische Plateau stärker erwärmen als der Durchschnitt der Erde,…
Denunziation des Dalai Lama als Einstellungsvoraussetzung
Kandidaten, die im Öffentlichen Dienst in Tibet eine Anstellung suchen, müssen vorher einen «Loyalitätstest» absolvieren, in dem sie den Dalai Lama denunzieren. Eine…
Strenge Massnahmen in China gegen «Infiltration» durch demokratische Ideen
Seit Beginn der Demonstrationen in Hongkong und besonders vor dem Nationalfeiertag am 1. Oktober haben die Behörden eine ganze Reihe von Massnahmen ergriffen,…